Strahlenschutz / Bund

Bekanntmachung von sicherheitstechnischen Regeln des Kerntechnischen Ausschusses – Nachweise zum Bruchausschluss für druckführende Komponenten in Kernkraftwerken (KTA 3206)

Vom 16. Dezember 2014, BAnz AT 15.01.2015 B3 S. 1, berichtigt am 11. November 2015, BAnz AT 26.11.2015 B5

Inhaltsübersicht

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Grundlegende Anforderungen an Komponenten mit Bruchausschluss

4 Vorgehensweise bei Nachweisen zum Bruchausschluss

4.1 Erforderliche Nachweise

4.2 Nachweis der Qualität nach Auslegung und Herstellung

4.3 Nachweis der vorhandenen Qualität nach bisherigem Betrieb

4.4 Absicherung der erforderlichen Qualität für den weiteren Betrieb

5 Dokumentation und Berichtswesen

Anhang

Anhang A (normativ) Durchführung einer bruchmechanischen Analyse

A 1 Allgemeine Anforderungen

A 2 Bewertung postulierter Risse in Rohrleitungen

A 3 Bewertung postulierter Risse in Druckbehältern sowie Armaturen- oder Pumpengehäusen

A 3.1 Druckbehälter

A 3.2 Armaturen- und Pumpengehäuse

A 4 Bewertung herstellungsbedingter Fehler

Anhang B (normativ) Verfahren für die bruchmechanische Analyse

B 1 Allgemeine Anforderungen

B 2 Bruchmechanische Verfahren

B 2.1 Grenztaglastverfahren

B 2.1.1 Grundlagen

B 2.1.2 Längsriss unter Innendruckbelastung

B 2.1.2.1 Geradrohr

B 2.1.2.2 Rohrbogen

B 2.1.3 Umfangsriss im Geradrohr unter Innendruck und äußerem Biegemoment

B 2.1.3.1 Allgemeines

B 2.1.3.2 Plastisches Grenzlastkonzept (PGL-Konzept)

B 2.1.3.3 Fließspannungskonzept (FSK)

B 2.1.4 Anwendungsgrenzen

B 2.2 J-T-Verfahren

B 2.2.1 Grundlagen

B 2.2.2 Anzuwendende Formeln

B 2.2.3 Erforderliche Eingangsdaten

B 2.2.4 Anwendungsgrenzen

B 2.3 Zwei-Kriterien-Verfahren

B 2.3.1 Grundlagen

B 2.3.2 Anzuwendende Formeln

B 2.3.3 Anwendungsgrenzen

B 2.4 Schädigungsmechanik (local approach)

B 2.4.1 Grundlagen

B 2.4.2 GTN-Modell (Gurson, Tvergaard & Needleman)

B 2.4.2.1 Anzuwendende Formeln

B 2.4.2.2 Erforderliche Eingangsdaten

B 2.4.3 Rousselier-Modell B

B 2.4.3.1 Anzuwendende Formeln

B 2.4.3.2 Erforderliche Eingangsgrößen

B 2.4.4 Anwendungsgrenzen

B 2.5 Verfahren zur Berechnung des Ermüdungsrisswachstums

B 2.5.1 Grundlagen

B 2.5.2 Anzuwendende Verfahren

B 2.5.3 Erforderliche Eingangsdaten

B 2.5.4 Anwendungsgrenzen

B 3 Verfahren zur Bestimmung von Leckausströmraten

B 3.1 Leckflächenberechnungen

B 3.1.1 Grundlagen

B 3.1.2 Anzuwendende Verfahren

B 3.1.3 Anwendungsgrenzen

B 3.2 Bestimmung der Leckraten (Ausströmraten)

B 3.2.1 Grundlagen

B 3.2.2 Anzuwendende Verfahren

B 3.2.2.1 Allgemeines

B 3.2.2.2 Einphasige Ausströmung einer unterkühlten Flüssigkeit

B 3.2.2.3 Zweiphasige Ausströmung

B 3.2.2.4 Einphasige Ausströmung von überhitztem Dampf

B 3.2.2.5 Widerstandsbeiwert

B 3.2.3 Erforderliche Eingabedaten

B 3.2.4 Anwendungsgrenzen

Anhang C (normativ) Werkstoffdaten für die bruchmechanische Analyse

C 1 Spannungs-Dehnungs-Kurven

C 2 Rissinitiierungskennwerte

C 2.1 Physikalische Rissinitiierungskennwerte (Ji)

C 2.2 Technische Rissinitiierungskennwerte (J0,2, J0,2BL, JIc)

C 3 Risswiderstandskurven (J-R Kurven)

Anhang D (informativ) Beispiele für eine bruchmechanische Analyse

D 1 Austenitische Rohrleitung mit Umfangsriss

D 1.1 Eingangsgrößen

D 1.2 Schritt 1 gemäß Bild A-3: Festlegung des Ausgangsrisses

D 1.3 Schritt 2 gemäß Bild A-3: Berechnung der Rissentwicklung Δa und 2Δc

D 1.4 Schritt 3 gemäß Bild A-3: Berechnung der kritischen Durchrisslänge 2ckrit

D 1.4.1 Bestimmung der zu berechnenden notwendigen Eingangsgrößen

D 1.4.2 Plastisches Grenzlastverfahren

D 1.4.3 Fließspannungskonzept (FSK)

D 1.4.3.1 Berechnung nach MPA (FSK/MPA)

D 1.4.3.2 Berechnung nach Siemens-KWU (jetzt AREVA)(FSK/KWU)

D 1.4.4 J-T-Verfahren

D 1.4.4.1 Spannungs-Dehnungs-Kurve

D 1.4.4.2 Analytisches Vorgehen

D 1.4.4.3 Finite Elemente Analyse

D 1.4.5 Zwei-Kriterien-Verfahren

D 1.5 Schritt 5 gemäß Bild A-3: Berechnung der detektierbaren Durchrisslänge 2cLÜS

D 1.6 Schritt 6 gemäß Bild A-3: Bewertung, ob Integrität nachgewiesen

D 1.7 Schritt 7 gemäß Bild A-3: Bewertung, ob Leck-vor- Bruch nachgewiesen

D 2 Ferritische Rohrleitung mit Umfangsriss

D 2.1 Eingangsgrößen

D 2.2 Schritt 1 gemäß Bild A-3: Festlegung des Ausgangsrisses

D 2.3 Schritt 2 gemäß Bild A-3: Berechnung der Rissentwicklung Δa und 2Δc

D 2.4 Schritt 3 gemäß Bild A-3: Berechnung der kritischen Durchrisslänge 2ckrit

D 2.4.1 Bestimmung der zu berechnenden notwendigen Eingangsgrößen

D 2.4.2 Plastisches Grenzlastverfahren

D 2.4.3 Fließspannungskonzept (FSK)

D 2.4.3.1 Berechnung nach MPA (FSK/MPA)

D 2.4.3.2 Berechnung nach Siemens-KWU (jetzt AREVA) (FSK/KWU)

D 2.4.4 J-T-Verfahren

D 2.4.4.1 Spannungs-Dehnungs-Kurve

D 2.4.4.2 Analytisches Vorgehen

D 2.4.4.3 Finite Elemente Analyse

D 2.4.5 Zwei-Kriterien-Verfahren

D 2.5 Schritt 5 gemäß Bild A-3: Berechnung der detektierbaren Durchrisslänge 2cLÜS

D 2.6 Schritt 6 gemäß Bild A-3: Bewertung, ob Integrität nachgewiesen

D 2.7 Schritt 7 gemäß Bild A-3: Bewertung, ob Leck-vor-Bruch nachgewiesen

Anhang E

Bestimmungen und Literatur, auf die in dieser Regel verwiesen wird

Literatur

 
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.
 

© 2024 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de